EVBox Elvi Wallbox im Test

von Jonah Sandmann | Aktualisiert am

Mit der richtigen Wallbox kannst Du Dein Elektroauto schnell und bis zu 10 x Mal schneller Laden. In diesem Artikel will ich Dir deshalb die EVBox Elvi im Detail vorstellen – die Wallbox aus Holland hat nämlich einige individuelle Vorteile.

EVBox Elvie Test

Diese Wallbox gibt es als 11 kW oder 22 kW Variante. Alle Modelle der Elvi sind dabei für die KfW Förderung qualifiziert – das macht die Wallbox sowohl für Privat-, als auch für Gewerbekunden interessant.

Zu den Highlights der Wallbox zählen ein kostenfreies Backend, umfangreiche Funktionen & ein modularer Aufbau. Ob die EVBox Elvi auch für Deine Zwecke die richtige Wahl ist erfährst Du jetzt.

Die EVBox Elvi im Überblick

Bild: © EVBox

Vorweg: Die EVBox Elvi ist in unterschiedlichen Ausführungen, bei denen sich Funktionsumfang, Ladeleistung und natürlich der Preis unterscheiden, verfügbar.

Folgende Varianten bietet Dir der Hersteller aus den Niederlanden an:

Design

Das Design der Elvi Wallbox ist grundsätzlich immer gleich, nur die Gehäusefarbe unterscheidet sich – es gibt die Ladestation mit einem weißen oder schwarzen Gehäuse.

Trotz des Kunststoffgehäuses bringt die Wallbox (je nach Ausstattung) etwa 9 Kilogramm auf die Waage. Ansonsten ist die Wallbox gut gegen leichtes Spritzwasser (Schutzklasse IP55) geschützt und kann daher im Außen- & Innenbereich installiert werden.

Wie Du in der Varianten-Auswahl gerade gelesen hast, kommt die Elvi Wallbox fast immer mit einem 6 Meter langen Typ 2 Ladekabel. Dieses Kabel bringt gleich mehrere Besonderheiten mit sich.

Zunächst einmal ist das Ladekabel mit einer runden LED versehen, welche nicht nur gut aussieht, sondern Dir auch den aktuellen Ladestatus der Wallbox wiedergibt.

Obwohl das Kabel im Vergleich zu Konkurrenzmodellen relativ lang ist (was eigentlich ein Vorteil ist) gibt es bei dieser Ladestation keine integrierte Kabelhalterung.

Ein weiterer Vorteil des Ladekabels ist der dreigeteilte modulare Aufbau der Wallbox, bestehend aus Sockel, Oberteil und separatem Ladekabel. Im Fall der Fälle kannst Du also ein defektes Ladekabel relativ günstig austauschen und musst keine neue Wallbox anschaffen. Des Weiteren bist Du in der Lage, ein Typ 1 Ladekabel zu installieren.

Bei Auslieferung ist die Ladestation übrigens weder mit Plastik, noch mit Styropor verpackt, was meiner Meinung nach genau der richtige Weg in Richtung konsequenter Nachhaltigkeit ist.

Selbstverständlich ist im Lieferumfang alles enthalten, was Du für die Inbetriebnahme der Elvi Ladestation benötigst, darunter unter anderem:

  • Ausführliche Bedienungsanleitung (auch auf Deutsch)
  • Bohrschablone für Montage an der Wand
  • Alle weiteren Unterlagen und Erklärungen

Funktionen

An dieser Stelle gehe ich auf alle Funktionen des TOP-Modells ein, achte vor dem Kauf also darauf, dass die Elvi die gewünschten Funktionen auch wirklich vorweisen kann. Kommen wir aber zunächst auf die Features zu sprechen, welche bei jeder Elvi vorhanden sind:

1. DC-Fehlerstromsensor

Die Wallbox Elvi verfügt bereits über einen DC-Fehlerstromsensor – das erspart bei der Installation zusätzliche Kosten.

2. RFID

Der RFID Zugangsschutz kann optional aktiviert werden. Im Lieferumfang sind bereits eine RFID Karte und ein RFID Chip vorhanden, mit denen Du die Ladevorgänge freigeben kannst. Dafür musst Du die Karte einfach vor die entsprechende Markierung am Gehäuse der Wallbox halten.

Durch diese Absicherung haben nur noch befugte Personen Zugriff auf die Ladestation und Du kannst diese beruhigt auch im Außenbereich installieren. Außerdem kannst Du die unterschiedlichen Ladevorgänge den verschiedenen Nutzern zuordnen.

3. WLAN & OCPP

Ein WLAN Modul erlaubt es der EVBox Elvi sich mit dem Internet zu Verbinden. Die Kommunikation mit anderen Ladestationen und dem Backend wird ebenfalls über WLAN (OCPP 1.6) realisiert.

4. Mobile Daten (optional)

Optional gibt es die Ladestation mit einer integrierten SIM Karte. Dadurch nutzt die Elvi Wallbox dann die mobile Datenübertragung und ist nicht auf eine WLAN-Verbindung angewiesen. Die 3G Kommunikation ist dabei sogar kostenfrei, während die 4G Kommunikation monatliche Kosten verursacht.

Praktisch ist das natürlich besonders dann, wenn Du die Wallbox mitten auf einem Parkplatz aufbauen willst. Kontrolliere aber zur Sicherheit vor dem Kauf einmal die Datenverbindung vor Ort.

5. Energiezähler (optional)

Auf Wunsch verfügt die EVBox Elvi auch über einen integrierten kW-Energiezähler (MID konform), welcher sich sogar plombieren lässt. Alle Daten zum Verbrauch kannst Du in der dazugehörigen App „EVBox Connect“ eingehen.

Mit dieser App wird die Ladestation übrigens auch eingerichtet. Dafür musst Du einfach nur die Ladestation per Bluetooth mit Deinem Handy oder Tablet verbinden – der Rest geht dann intuitiv von der Hand.

6. Kostenfreies Backend

Eine echte Seltenheit ist gratis Backend Anbindung. Dafür muss einfach nur ein Account angelegt werden, danach lassen sich die Ladevorgänge überwachen, neue RFID Zugänge anlegen – Du kannst die Daten sogart als CSV Datei exportieren.

Dabei handelt es sich zwar nur um ein Basis-Version, bei der nicht alle Features vorhanden sind – aber immerhin ist hier mehr möglich, als bei vielen anderen Herstellern.

In der kostenpflichtigen Backendanbindung kannst Du dann unter anderem Abrechnungen erstellen. Außerdem lassen sich in der App mehrerer Elvi Wallbox Modelle an
unterschiedlichen Standorten in einem Backend verwalten. Das ist
natürlich für Gewerbekunden besonders interessant.

Allerdings ist die Elvi Wallbox selbst mit MID Energiezähler nicht mit dem strengen deutschen Eichrecht kompatibel, sodass die Elvi nicht als öffentliche Ladestation eingesetzt werden kann.

Fazit

Insgesamt ist die EVBox Elvi dank der KfW Förderung aktuell besonders für private Haushalte sehr attraktiv. Die Preis-Leistung stimmt, genau wie die Verarbeitung.

Der modulare Aufbau der Ladestation sorgt für eine lange Lebensdauer, gleichzeitig hast Du eine gute Auswahl an Modellen und kannst Dich für die für Deine Ansprüche perfekt passende Wallbox entscheiden.

Die einfache Einrichtung per App und das kostenfreie Backend machen es besonders für Einsteiger leicht einen unkomplizierten Einstieg in die Welt der Ladestationen zu erhalten.

Vorteile

Nachteile

Zubehör passend zur EVBox Elvi

Kabelhalterung

Für die EVBox Elvi ist natürlich noch etwas Zubehör erhältlich. Unter anderem kannst Du die optisch passende Ladekabelhalterung erwerben, welche neben der Wallbox an die Wand montiert wird. Diese Kabelhalterung ist sowohl mit einem Typ 1, als auch mit einem Typ 2 Ladekabel kompatibel. Mit dieser praktischen Kabelhalterung bleibt das Ladekabel stets sauber und wird auch nicht zur Stolperfalle.

Standfuß / Säule

Willst Du die Wallbox nicht an einer Wand, sondern zum Beispiel an einem frei stehenden Parkplatz installieren, dann bietet sich der Original EVBox Elvi Standfuß dafür perfekt an. Eine Bodenplatte und eine passende Kabelhalterung ist in diesem Fall bereits vorhanden.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 5 / 5. Anzahl Bewertungen: 3

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
2 Comments
Oldest
Newest
Inline Feedbacks
View all comments