ABL eMH1 Wallbox im Test

von Jonah Sandmann | Aktualisiert am

Du suchst eine einfache Wallbox, mit der Du Dein Elektroauto Zuhause schnell und einfach aufladen kannst? Dann dürfte Dich die ABL eMH1 auf jeden Fall interessieren.

ABL eMH1 Test

Die ABL eMH1 ist die aktuell wohl kompakteste Ladestation. Es gibt die Wallbox in unterschiedlichen Varianten, zum Beispiel als 11 kW oder 22 kW Version – alle eMH1 Wallbox Modelle sind dabei für die beliebte KfW Förderung qualifiziert.

Dank des 900 Euro Zuschusses bekommst Du die ABL eMH1 aktuell besonders preiswert, im Gegenzug kannst Du von der günstigen Wallbox nicht viele Zusatzfunktionen erwarten.

Alle Vor & Nachteile der eMH1 wirst Du jetzt im Test kennenlernen – am Ende weißt Du, ob die Wallbox Made in Germany Deinen Anforderungen entspricht oder eben nicht.

Vor- & Nachteile der ABL eMH1 im Überblick

Bild © ABL

Vorab will ich Dir einmal alle ABL eMH1 Varianten auf dem Markt im Überblick präsentieren:

Wie Du siehst, unterscheidet sich neben dem Preis die maximal einstellbare Ladeleistung und die Ausrüstung mit Kabel / Ladestecker. Wie bereits angesprochen sind all diese Modelle KfW förderfähig.

Allerdings müssten die 22 kW Varianten dafür auf eine maximale Ladeleistung von 11 kW gedrosselt werden, daher empfiehlt sich in erster Linie die 11 kW Version in Verbindung mit der KfW Förderung 440.

Design

Äußerlich fällt die ABL eMH1 sofort durch die Größe auf, denn diese Wallbox ist wirklich kompakt gehalten. Tatsächlich ist die ABL eMH1 mit ihren Abmessungen von 22o x 272 x 116 mm meines Wissens aktuell die kleinste Wallbox die Du bekommen kannst.

ABL stattet die Ladestation entweder mit einem fest installierten Typ 2 Ladekabel oder einem Ladestecker aus. Leider gibt es bei beiden Varianten keine integrierte Kabelhalterung.

Abhilfe schafft hier die passende Montageplatte mit integrierter Kabelhalterung. Dieses zusätzliche Zubehör gibt es für etwa 70 Euro, Du kannst Dich aber auch für eine Montageplatte mit Kabelaufhängung und einer integrierten Zugangssicherung per Schlüssel entscheiden.

Denn tatsächlich besitzt die ABL eMH1 ansonsten keinen Zugangsschutz, auch wenn die abschließbare Blende es vielleicht vermuten lässt. Tatsächlich lässt sich dadurch nur die Wallbox öffnen, um die Installation zu erleichtern oder später die Ladeleistung über DIP Switches einzustellen.
 
Das ist besonders dann nützlich, wenn Du eine PV-Anlage auf dem Dach hast, denn durch eine niedrige Ladeleistung ist der Anteil an eigens produziertem Solarstrom höher – reines Solar Überschussladen ist mit der eMH1 allerdings leider nicht möglich.
 

Zurück zu den äußeren Merkmalen: Mehrfarbige LEDs auf der Oberseite der Ladestation geben Dir den aktuellen Ladestatus wieder. Das schlicht gehaltene Kunststoffgehäuse ist nach der Schutzklasse IP54 gegen Spritzwasser geschützt.

Die eMH1 ist daher sowohl für den Innen- als auch für den Außenbereich geeignet. Übrigens kann die Wallbox nicht nur an der Wand, sondern mit dem passenden Standfuß auch an einer Säule installiert werden – den fertigen Betonsockel kannst Du direkt mitbestellen.

Funktionen

Da es sich bei der eMH1 um ein preiswertes Einstiegsmodell von ABL handelt, kannst Du nicht mit vielen Funktionen rechnen. Ein Alleinstellungsmerkmal bei ABL ist jedoch, dass alle Wallbox Modell mit einer DC-Fehlerstromerkennung und einem FI Typ A ausgestattet sind. Das spart Dir bei der Installation mehrere hundert Euro.

Mit dem entsprechendem Zubehör lässt sich bei der eMH1 auch eine Master/Slave Kommunikation realisieren, allerdings ist die Wallbox nicht wirklich dazu gemacht – es gibt als bessere Alternativen.

Fazit

Die ABL eMH1 ist eine zuverlässige Wallbox mit der Du sicher und schnell Zuhause laden kannst. Dank einer guten Preis-Leistung und der KfW Förderfähigkeit ist vor allem die 11 kW Variante sehr empfehlenswert. Nicht ohne Grund hat die ABL eMH1 beim ADAC Test die Note sehr gut (1,0) abgestaubt.

Vorteile

Nachteile

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 4.3 / 5. Anzahl Bewertungen: 12

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments