ABL eMH1 Wallbox im Test: Kompakte Wallbox zum fairen Preis

Auf der Suche nach der besten günstigen Wallbox könnte die ABL emH1 das Rennen machen. Mit einem Preis, der oft weit unter 400 Euro liegt, hat sich die ABL emH1 als eines der begehrtesten Modelle auf dem Markt etabliert. Ich habe die ABL emH1 auf Herz und Nieren getestet, um herauszufinden, ob die Wallbox wirklich ihr Geld wert ist.

ABL emH1 Wallbox Test

ABL ist ohne Frage einer der führenden Elektronik-Hersteller in Deutschland mit einer breiten Auswahl an unterschiedlichen Wallbox Modellen. Aus diesem Sortiment sticht die ABL emH1 hervor – als die günstigste Wallbox von ABL. Diese kompakte Wallbox verzichtet auf unnötigen Schnickschnack und konzentriert sich darauf, dein Elektrofahrzeug schnell und zuverlässig zu laden. Genau das verkörpert das Konzept der ABL emH1.

Die ABL emH1 ist speziell dafür entwickelt, das Laden deines Elektroautos daheim so unkompliziert wie möglich zu gestalten. Stell dir vor, du steckst abends dein Auto an und erwachst am nächsten Morgen, bereit für den Tag, mit einem vollgeladenen Akku. Das ist das Versprechen der ABL emH1 – Nicht mehr und nicht weniger.

Autor Jonah Sandmann

Hey! Ich bin Jonah.

Nach mehrjähriger Erfahrung mit meinem Elektroauto habe ich mich einem Ziel verschrieben: Innovative und zuverlässige Wallbox-Modelle für jeden zugänglich und verständlich zu machen.

Ich sammle für Dich umfassendes Wissen über verschiedene Wallbox-Modelle, um euch eine fundierte Entscheidungshilfe zu bieten und den Übergang in Richtung nachhaltiger Energie zu erleichtern.

Günstige Wallbox mit Basic Funktionen
Meine Bewertung:
ABL emH1

Bild: ABL

Technische Daten der Test-Wallbox
Hersteller ABL
Farbe Schwarz
Größe (BxHxT) 220 x 272 x 116 mm
Gewicht 4,5 kg
Gehäuseschutzklasse IP54, spritzwassergeschützt
Montagemöglichkeiten Wandmontage, Standsäule
Max. Ladeleistung 11 kW
Anzahl der Ladepunkte 1
Phasen 3-phasig
Ladeanschluss Typ 2 Ladekabel
Kabellänge 6 m
Stromstärke 16 A
Spannung 230/400 V
Energiezähler Keinen
Zugangsschutz Schlüsselschalter
Statusanzeige LED
Schutzeinrichtungen FI Typ A mit DC Schutz
Lieferumfang ABL emH1 Ladestation, Bedienungsanleitung,
Bohrschablone, Montage-Set, 2 Schlüssel
Farbe Silber / Schwarz
Ladeanschluss Ladestecker
Zugangsschutz Schlüsselschalter (via Zubehör)
Kabelhalterung via Zubehöhr
max. Ladeleistung 22 kW

ABL emH1 – Wallbox Varianten im Überblick

Für meinen Test habe ich mich für die ABL emH1 in Schwarz entschieden, wobei diese Wallbox ebenso in einem stilvollen Silber ehältlich ist. Doch es geht natürlich nicht nur um die Optik – die ABL emH1 gibt es in den unterschiedlichen Konfigurationen.

Insgesamt existieren sechs verschiedene Variationen der ABL emH1, welche jeweils leichte Unterschiede aufweisen. Manche Modelle verfügen über einen integrierten Fehlerstromschutzschalter (FI) Typ A, während andere ohne diesen auskommen. Bei der Wahl der Verkabelung bietet sich entweder ein fest installiertes Ladekabel von 6 Metern Länge oder ein Ladestecker an. Außerdem kannst du dich zwischen einer maximalen Ladeleistung von 11 oder 22 kW entscheiden.

Die Preisspanne der ABL emH1 liegt aktuell bei etwa 200 bis 550 Euro, je nachdem, für welche Version du dich am Ende entscheidest.

Hier die unterschiedlichen Modellbezeichnungen und Eigenschaften im Überblick:

 

Die Wallbox Modelle ohne einen integrierten FI Typ A werden von ABL ebenfalls als ABL emH1 Basic bezeichnet. Diese Modelle sind besonders preiswert, Du benötigst allerdings für eine fachgerechte Installation einen externen FI-Schutzschalter. Glücklicherweise ist dieser ebenfalls recht erschwinglich und kann bei der Montage problemlos vorgeschaltet werden.

Zusätzlich kannst du eine 1-phasige ABL emH1 direkt beim Hersteller auf Anfrage erhalten – ich würde eine solche Wallbox allerdings nur empfehlen, wenn aufgrund der Umstände vor Ort wirklich keine andere Lösung möglich ist.

Ist die ABL emH1 mit meinem E-Auto kompatibel?

Ja, die ABL eMH1 ist universell einsetzbar und dank ihres Typ 2-Steckers mit den meisten Hybrid- und Elektroautos kompatibel – sprich: Hat Dein E-Auto einen Typ-2 Stecker, dann kannst Du dieses mit der ABL emH1 laden. Die ABL emH1 passt sich automatisch der Ladekapazität deines E-Autos an, unabhängig davon, ob dein Auto einphasig oder dreiphasig laden kann. Das bedeutet, dass die ABL eMH1 Fahrzeuge mit unterschiedlichen Ladeleistungen unterstützt, sei es 3,7 kW, 7,4 kW, 11 kW oder sogar 22 kW.

ABL emH1 Wallbox mit 11 kW oder 22 kW?

Im Allgemeinen hängt die Wahl zwischen einer 11kW oder 22 kW Wallbox von mehreren Faktoren ab, hier die wichtigsten Entscheidungshilfen:

  • Max. AC Ladeleistung Deines E-Autos – Kann dein E-Auto überhaupt mit 22 kW (AC!) laden?
  • Hausanschluss – Ist eine Installation einer 22kW Wallbox bei mir möglich? – Für 22 kW Ladeleistung ist eine zusätzliche Genehmigung erforderlich.
  • Höhere Kosten – Eine 22 kW Wallbox ist bei Anschaffung & Installation teurer.
  • Lohnt sich die kürzere Ladezeit? Oder kannst Du Dein E-Auto über Nacht laden?

 

Eine 11 kW Wallbox benötigt bei einem durchschnittlichen E-Auto etwa 8 Stunden, um dieses voll aufzuladen. Bei einer Ladeleistung von 22 kW sind es etwa 4 Stunden.

Meiner Meinung nach lohnt sich eine 22 kW Wallbox nur in bestimmten Ausnahmefällen, eine Aufladung über Nacht reicht ohnehin aus, egal ob du dich für die 11 oder 22 kW Variante der ABL emH1 entscheidest.

Viele Elektroautos wie z.B. das Tesla Model 3, unterstützen lediglich 11 kW AC Ladeleistung – wenn Du allerdings in Zukunft immer weiter auf E-Mobilität setzen willst, dann könnte eine 22 kW Wallbox eine Investition für die Zukunft sein.

ABL emH1 Design: Robustes Gehäuse, viel Plastik

Zurück zum ABL emH1 Test und meinem optischen Eindruck: Die ABL eMH1 Wallbox fällt durch die kompakte Größe mit den Maßen 220 x 272 x 116 mm auf, was sie zu einer der kleinsten Wallbox Modellen auf dem Markt macht. Die ABL emH1 wird entweder mit einem fest installierten Typ 2 Ladekabel oder einem Ladestecker geliefert, allerdings ohne integrierte Kabelhalterung.

Für eine bessere Organisation des Kabels kann eine Montageplatte mit Kabelhalterung erworben werden, optional mit Schlüsselzugangssicherung.

Wichtig: Die abschließbare Blende der ABL emh1 dient nur zur Vereinfachung der Installation oder zur Einstellung der Ladeleistung, bietet aber keinen zuverlässigen Zugangsschutz.

Die Wallbox eignet sich für den Innen- und Außenbereich, erkennbar am IP54-zertifizierten Kunststoffgehäuse. Zu beachten ist dabei, dass nicht alle ABL emH1 Modelle diese Gehäuseschutzklasse erreichen. Die Versionen mit Stecker sind lediglich nach IP44 geschützt.

Dennoch sind alle ABL emH1 Modelle grundsätzlich für den Außenbereich geeignet, aber nicht bedingungslos, meine Tipps bezüglich des richtigen Installationsortes folgen später.

Mehrfarbige LEDs auf der Oberseite der Ladestation geben Dir den aktuellen Ladestatus wieder – eine wichtige Funktion, immerhin gibt es ansonsten keine App Steuerung oder eine sonstige Verbindung zur emH1. Die LED Anzeige ist ein gängiges Feature, welches sich bei fast allen Wallbox Modellen wiederfindet. Das Prinzip dahinter ist immer gleich: Über die verschiedenen Farben kannst du einfach und schnell erkennen, ob der Ladevorgang erfolgreich gestartet wurde, oder ob aktuell ein Fehler vorliegt.

Insgesamt ist die Verarbeitung des Gehäuses der emH1 für die Preisklasse gut – aber es gibt bessere Wallbox Modelle mit weniger Plastik auf dem Markt – nur musst Du für diese tiefer in die Tasche greifen. Was mir hingegen gut gefällt ist, dass das Kunststoff nicht wirklich als solches in Erscheinung tritt, wenn Du ein paar Meter von der Wallbox entfernt bist.

ABL emH1 Funktionen: Alles was drin sein muss

Die ABL emH1 bietet die wichtigsten Sicherheitsfunktionen, allerdings keine Zusatzfunktionen, wie zum Beispiel die Steuerung oder Überwachung der Ladevorgänge aus der Ferne. Daher gehe ich an dieser Stelle vor Allem auf die Sicherungen ein.

Die ABL emH1 kommt immer mit einer DC-Fehlerstromerkennung, wie dies mittlerweile bei den allermeisten Wallbox Modellen Standart ist. Allerdings bietet  die ABL emH1 einen großen Vorteil: Werden DC-Fehlerströme im Ladestromkreis erkannt, wird das Laden für 30 Sekunden unterbrochen. Nach Ablauf dieses Zeitraums startet die Wallbox automatisch wieder – das sorgt für mehr Zuverlässigkeit.

Die integrierte Phasenstromerkennung schützt bei allen ABL emH1 Modellen mit Steckdose und allen 22 kW emH1 Modellen vor Überlast und Asymetrie.

Die Erkennung von Verschweißungen ist durch die Hardware in der ABL emH1 realisiert. Im Falle einer Verschweißung des Schützes wird der Fehlerstromschutzschalter (RCCB) fernausgelöst.

Die Wallbox eMH1 ist zudem mit einer Temperaturüberwachung ausgestattet, die einen wirksamen Schutz vor Überhitzung bietet. Diese Funktion reguliert automatisch die Ladeleistung, indem diese reduziert oder die Wallbox sogar vollständig abschaltet wird, falls die Temperatur einen kritischen Grenzwert übersteigt.

Sobald die Temperatur wieder auf ein sicheres Niveau sinkt, reaktiviert die Wallbox automatisch die volle Ladeleistung.

PV-Überschussladen mit der ABL emH1

Die ABL eMH1 Wallbox selbst unterstützt nicht direkt das PV-Überschussladen, da die Wallbox keine integrierte Funktion zur direkten Kommunikation mit einer PV-Anlage besitzt. Für das Überschussladen mit einer PV-Anlage ist ein zusätzliches Energiemanagementsystem (EMS) erforderlich, das die Energieerzeugung der PV-Anlage und den Energieverbrauch im Haushalt überwacht und steuert.

Das EMS Home System von ABL ist ein Beispiel für ein solches System, welches in der Lage ist, PV-Überschussladen zu ermöglichen. Es steuert, wie und wann die Energie von der PV-Anlage zur Wallbox geleitet wird, um dein Elektroauto mit dem überschüssigen Solarstrom zu versorgen. Wenn du ein PV-Überschussladen mit der ABL eMH1 Wallbox planen, ist es empfehlenswert, ein kompatibles Energiemanagementsystem wie das EMS Home von ABL oder ein äquivalentes System eines anderen Herstellers zu verwenden.

Bevor du aber direkt zur Tat schreitest, solltest du dich von einem Fachmann beraten lassen, um sicherzustellen, dass alle Komponenten miteinander kompatibel sind.

Montage der ABL emH1

Die Installation der emH1 sollte von einem qualifizierten Elektrofachmann durchgeführt werden. Dies stellt sicher, dass alle elektrischen Anforderungen korrekt erfüllt werden und die Sicherheitsstandards eingehalten werden.

Starkstrom ist lebensgefährlich. Eine fehlerhafte Installation deiner Wallbox kann schwerwiegende Folgen haben. Ich kann mich nur zu oft wiederholen: Überlass die Installation deiner Wallbox einem Fachmann.

Die Montage der ABL emH1 ist ansonsten so einfach gestaltet, wie es nur geht. Eine ausführliche Bedienungsanleitung auf Deutsch ist selbstverständlich beigelegt. Im Lieferumfang ist bereits eine Bohrschablone enthalten, sowie die passenden Schrauben.

Wo kann ich die ABL emH1 installieren?

Die ABL emH1 ist witterungsbeständig und kann daher sowohl im Innen- als auch im Außenbereich installiert werden. Bei der Standortwahl solltest Du unter anderem die Kabellänge beachten. Reichen dir die 6 Meter des integrierten Kabels aus? Oder bist du mit der ABL emH1 mit Stecker besser aufgestellt? Dann kannst du selbst ein längeres Ladekabel an die Wallbox anschließen & bist auch in Zukunft flexibel, zum Beispiel, wenn dein nächstes E-Auto den Ladeport an einer anderen Stelle hat.

Obwohl die ABL eMH1 nach IP54 gegen Spritzwasser geschützt ist, solltest Du dennoch einen Standort wählen, der zusätzlichen Schutz vor extremen Wetterbedingungen bietet.

Achte darauf, dass nicht nur Nässe eine Gefahr darstellen kann. Direkte Sonnenstrahlung kann ebenfalls problematisch werden, wenn dadurch deine Wallbox überhitzt. Die Wallbox bricht dann ggf. den Ladevorgang ab oder reduziert die Ladeleistung – Abhilfe kann das passende Wetterschutzdach von ABL liefern.

Stelle ebenfalls sicher, dass die Wand, an der die Wallbox montiert wird, das Gewicht von etwa 4,5 kg  locker tragen kann und für die Installation geeignet ist.

Am gewünschten Installationsort ist keine Wand? Kein Problem! Die ABL emH1 kann ebenfalls an einer passenden Säule installiert werden.

Leider hat die ABL emH1 keine integriete Kabelhalterung, was im Alltag dazu führen kann, dass dein Ladekabel schmutzig und obendrein zu Stolperfalle werden kann. Ich empfehle daher eine zusätzliche Montageplatte mit einer integrierten Kabelhalterung, damit dein Kabel immer platzsparend und griffbereit aufgewickelt werden kann.

Einrichtung der ABL emH1

Da die ABL emH1 über nur wenige Funktionen verfügt, fällt die individuelle Konfiguration recht kurz aus. Du kannst die Ladeleistung per DIP Schalter anpassen, ansonsten ist keine weitere Ersteinrichtung erforderlich.

Meiner Meinung nach ist der schnelle und einfache Start ein unterschätzter Pluspunkt, bei vielen anderen Ladestationen muss zuerst eine App & ein Kundenkonto angelegt werden, die Wallbox muss konfiguriert werden etc. – bei der ABL emH1 kann es direkt losgehen.

5 Alternativen zur ABL emH1

Die ABL emH1 ist eine günstige Wallbox mit wenig Zusatzfunktionen – diese Beschreibung trifft (zum Glück) auf viele weitere Wallbox Modelle zu. Jedes der folgenden Modelle hat individuelle Vor- & Nachteile gegenüber der ABL emH1. Hier sind die meiner Meinung nach besten Alternativen zu ABL emH1- und was diese besser oder eben schlechter machen:

EVBox Elvi V3

ABL emh1 Wallbox Test

Die EVBox Elvi V3 zeichnet sich durch ein modernes und anpassbares Design aus, das sich gut in verschiedene Umgebungen einfügt. Im Vergleich dazu hat die ABL eMH1 ein eher funktionales, kompaktes Design, das aber besonders platzsparend ist.

Sowohl die EVBox Elvi V3 als auch die ABL eMH1 bieten variable Ladeleistungen, die mit den meisten Elektro- und Hybridfahrzeugen kompatibel sind. Die EVBox Elvi V3 hat einen Fokus auf Smart-Home-Integration und bietet Features wie Fernüberwachung und -steuerung über eine App.

Die EVBox Elvi V3 ist allerdings deutlich teurer als die ABL eMH1, bietet dafür mehr Funktionen, insbesondere im Bereich der Smart-Technologie. Hier findest du einen ausführlicheren Test der EVBox Elvi.

Heidelberg Home Eco

ABL emH1 Wallbox Test

Die Heidelberg Home Eco ist bekannt für ihr robustes und einfaches Design – mit deutlich weniger Platik, dafür viel Glas und Metall. Im Vergleich zur ABL eMH1, die sich durch ihre Kompaktheit auszeichnet, ist die Heidelberg Home Eco allerdings größer. Die Heidelberg Home Eco ist ebenfalls für ihre Benutzerfreundlichkeit und einfache Handhabung bekannt, ziemlich auf Augenhöhe mit der ABL emH1.

Beide Modelle verfügen über integrierte Sicherheitsfunktionen, die den Schutz vor Überhitzung und anderen Risiken gewährleisten, die Preis-Leistung ist ebenfalls sehr gut, wenn auch die Heidelberg Wallbox etwas teurer ist.

Übrigens: Wusstest du, dass diese Wallbox eigentlich gar nicht von einem klassischen Elektronik Unternehmen stammt? Mehr erfährst Du in diesem Heidelberg Wallbox Test.

KEBA Deutschland Edition

ABL emH1 Wallbox Test

Die KEBA Deutschland Edition ist eine preiswerte Wallbox mit einer Ladeleistung von 11 kW, im Gegensatz zu der ABL emH1 ist keine 22 kW Version verfügbar.

Ursprüglich wurde dieses Modell speziell für die KFW Förderung konzipiert, dennoch ist die KEBA DE Edition weiterhin eine der beliebtesten Wallbox Modelle.

Das Gehäuse der KEBA Wallbox ist ähnlich kompakt wie bei der ABL emH1, allerdings länglicher.

Das Ladekabel ist mit einer Länge von 4 Metern vergleichsweise kurz, aber im Gegenzug verfügt die KEBA Wallbox über eine integrierte Kabelhalterung. Das Kunststoffgehäuse macht einen etwas hochwertigeren Eindruck, als bei der ABL emH1, die Schutzklasse ist mit IP54 identisch.

Es ist zu beachten, dass die KEBA Wallbox weder Zugangsschutz noch Lastmanagement bietet, die Ladeleistung lässt sich allerdings via DIP-Switches anpassen.

Webasto Pure

ABL emH1 Wallbox Test

Die Webasto Pure zeichnet sich durch eine integrierte Kabelhalterung aus, denn dank eines cleveren Gehäusedesigns kann das Kabel einfach um die Wallbox gewickelt werden.

Es gibt verschiedene Varianten der Webasto Pure, die sich in Kabellängen und Ladeleistungen unterscheiden. Die Ladeleistung ist flexibel und kann bequem durch DIP-Switches eingestellt werden.

Ein weiteres Merkmal der Webasto Pure ist die Zugangskontrolle, die über einen Schlüsselschalter gewährleistet wird. Dies bietet zusätzliche Sicherheit und Kontrolle über den Zugang zur Ladestation.

Das moderne Design der Webasto Pure wird durch eine schicke LED-Ladestatusanzeige ergänzt, die nicht nur funktional, sondern auch ästhetisch ansprechend ist.

Stromat

ABL emH1 Wallbox Test

Die Wallbox Stromat ist in zwei Varianten erhältlich, die sich durch Kabellängen von 5 oder 7 Metern auszeichnen. Das Kabel kann praktisch aufgewickelt werden, was allerdings zur Folge hat, dass diese runde Wallbox selbst nicht ganz so kompakt ist. Mit einem Durchmesser von 29 cm nimmt sie etwas mehr Platz ein, als die ABL emH1.

Hinsichtlich der Witterungsbeständigkeit bietet die Stromat einen soliden Schutz: Sie ist nach IP65 zertifiziert und somit gegen leichtes Strahlwasser geschützt. Dies macht sie deutlich witterungsbeständiger und ideal für Außeninstallationen.

In der Mitte der Wallbox befindet sich eine LED-Statusanzeige, die über den aktuellen Betriebszustand informiert. Abgesehen davon verfügt die Stromat über kaum zusätzliche Funktionen, was sie jedoch zu einer recht preiswerten Option macht. Sie eignet sich somit besonders für Nutzer, die eine einfache, zuverlässige und kostengünstige Ladelösung suchen.

Mein Fazit: Lohnt sich die ABL emH1 Wallbox?

Von mir bekommt die ABL emH1 einen Daumen nach oben. Diese Wallbox von ABL ist vor Allem dank des niedrigen Anschaffungspreises in Kombination mit der hohen Zuverlässigkeit eine sehr gute Wahl, wenn Du eine einfache Ladelösung für Zuhause suchst. Dank der sechs unterschiedlichen Varianten und der hohen Kompatibilität ist die ABL emH1 flexibel einsetzbar.

Design- und qualitätsmäßig bietet die ABL emH1 ein kompaktes, wenn auch etwas plastiklastiges Gehäuse. Die einfache LED-Anzeige für den Ladestatus ist praktisch, obwohl zusätzliche Smart-Funktionen fehlen. Die Sicherheitsmerkmale, wie Fehlerstromerkennung und Überhitzungsschutz, sind solide, aber nichts Außergewöhnliches.

Insgesamt finde ich die ABL emH1 als eine verlässliche, preiswerte Option für alltägliche Ladeanforderungen, besonders für Nutzer, die eine unkomplizierte und zuverlässige Lösung ohne Schnickschnack bevorzugen.

Günstige Wallbox mit Basic Funktionen
Meine Bewertung:
ABL emH1

Bild: ABL

ABL emH1 ADAC Test

Natürlich bin ich nicht der Einzige, der die ABL emH1 unter die Lupe genommen hat. Der ADAC hat es mir gleichgetan – und die ABL emH1 mit der Bestnote 1,0 ausgezeichnet. Dieses herausragende Ergebnis basiert auf verschiedenen Testkriterien, darunter die Zuverlässigkeit und Einfachheit der Bedienung. Der ADAC empfiehlt generell den Kauf einer universell einsetzbaren Wallbox, wie die ABL emH1, welche das Aufladen vieler verschiedener E-Autos ermöglicht.

Häufige Fragen zur ABL emH1

Kann ich die ABL emH1 im Freien installieren?

Ja, die ABL emH1 ist witterungsbeständig nach IP54 und kann daher ebenfalls im Außenbereich installiert werden. Beachte allerdings, dass Du Deine Wallbox vor direktem Sonnenlicht schützen solltest, damit diese nicht überhitzt. Sollte dies bei Deinem Installationsort der Fall sein, empfehle ich Dir zusätzlich das Wetterschutzdach passend für die ABL emH1.

Die ABL eMH1 Wallbox selbst unterstützt nicht direkt das PV-Überschussladen, da sie keine integrierte Funktion zur direkten Kommunikation mit einer Photovoltaikanlage (PV-Anlage) besitzt. Für das Überschussladen mit einer PV-Anlage ist ein zusätzliches Energiemanagementsystem (EMS) erforderlich, dann ist dies allerdings möglich.

Ja, die ABL eMH1 Wallbox ist mit nahezu allen modernen Elektroautos kompatibel, da sie mit einem Typ 2-Stecker ausgestattet ist und die Ladeleistung automatisch anpasst.

Das sind die größten Vorteile der ABL emH1:

  • Hohe Kompatibilität mit praktisch jedem Elektroauto
  • Kompaktes und platzsparendes Design, ideal für die Installation Zuhause
  • Anpassbare Ladeleistung & einfache Handhabung im Alltag
  • Wetterfestigkeit & Montagemöglichkeiten an Wand oder Standfuß

Das sind die wichtigsten Nachteile der ABL emH1 Wallbox:

  • Kein integrierter Zugangsschutz, nur durch Zubehör möglich
  • Fehlende Kabelhalterung, nur durch Zubehör möglich
  • Fehlende Smart-Home Funktionen und Fernsteuerung

Mehr über den Hersteller ABL

ABL ist ein deutsches Familienunternehmen, welches an sich selbst den Anspruch als Pionier im Bereich der Elektromobilität stellt. In der Tat hat ABL bereits im Jahr 2011 mit der Entwicklung eigener Wallbox Modelle begonnen und zählt bis heute zu den führenden Herstellern in diesem Sektor.

Die ABL Wallbox Modelle zeichnen sich durch eine kompakte Bauweise, ein robustes Gehäuse und eine besonders bedienerfreundliche Bedienung aus. Die ABL emH1 ist dabei  nur das Einstiegsmodell mit wenig Funktionen, die ABL emH2 und emH3 weisen deutlich mehr Features auf – sind dafür allerdings ebenfalls deutlich teurer. Das neuste Modell in der Produktreihe ist die eM4, welche 2022 auf den Markt gekommen ist.

Autor Jonah Sandmann

Hey! Ich bin Jonah. Meine Tests sind immer ehrlich & ich bin nicht käuflich. Auf Ladezubehör.de ist kein Platz für Produktplatzierungen. Ich kaufe die Wallbox Modelle selbst und bewerte diese unabhängig.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 4.1 / 5. Anzahl Bewertungen: 16

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments