EVBox Elvi im Test - Funktionreiche Wallbox für Dein Zuhause

Es gibt Ladestationen, die zuverlässig & schnell dein E-Auto laden. Dazu gehört die EV-Box Elvi zwar auch, aber diese funktionsreiche Wallbox kann noch viel mehr als das. Dafür zahlst du allerdings einen recht hohen Aufpreis – (für wen) lohnt sich das wirklich?

EVBox Elvi Test

Die in den Niederlanden entwickelte EVBox Elvi Wallbox hebt sich durch ein breites Spektrum an Zusatzfunktionen hervor. Ausgestattet mit einem integrierten Stromzähler, RFID-Zugangskontrolle, der Möglichkeit zum PV-Überschussladen und vielfältigen Schnittstellen für die Fernsteuerung von Ladevorgängen ist die EVBox Elvi eine der funktionsreichsten Wallbox Modelle auf dem Markt.

Dank ihres modularen Aufbaus lässt sich die EVBox Elvi flexibel an die spezifischen Bedürfnisse und Anforderungen sowohl von Privatkunden als auch von Unternehmenskunden anpassen.

Es steht eine Vielzahl an Varianten zur Verfügung, welche sich im Funktionsumfang, als auch in der Ladeleistung unterscheiden, was dir die Auswahl der perfekt passenden Wallbox erleichtert.

In diesem umfassenden EVBox Elvi Test nehme ich die verschiedenen Modelle genau unter die Lupe. Ich zeige dir auf, welche Ausstattungsmerkmale für dich essenziell sind und für welche Varianten du ggf. einen unnötigen Aufpreis zahlen würdest.

Finde jetzt heraus, ob diese Wallbox für dich infrage kommt und welche Variante der EVBx Elvi am besten zu deinen Anforderungen passt.

Autor Jonah Sandmann

Hey! Ich bin Jonah.

Nach mehrjähriger Erfahrung mit meinem Elektroauto habe ich mich einem Ziel verschrieben: Innovative und zuverlässige Wallbox-Modelle für jeden zugänglich und verständlich zu machen.

Ich sammle für Dich umfassendes Wissen über verschiedene Wallbox-Modelle, um euch eine fundierte Entscheidungshilfe zu bieten und den Übergang in Richtung nachhaltiger Energie zu erleichtern.

Vielseitige Funktionen, Flexibel einsetzbar - aber recht teuer
Meine Bewertung:
EVBox Elvi V3.3

Bild: EVBox

Technische Daten der Test-Wallbox

HerstellerEVBox
HerkunftNiederlande
Größe (BxHxT)186 x 328 x 161 mm
Gewicht9 kg
GehäuseschutzklasseIP55
MontagemöglichkeitenWandmontage, Standsäule
Max. Ladeleistung11 kW
Anzahl der Ladepunkte1
Phasen3-phasig
LadeanschlussTyp 2 Ladekabel
Kabellänge6 m
Stromstärke16 A
Spannung230/400 V
EnergiezählerOhne
SchnittstellenWLAN & Bluetooth
ZugangsschutzRFID
StatusanzeigeLED
SchutzeinrichtungenDC Schutz
LieferumfangEVBox Ladestation, Bedienungsanleitung,
Bohrschablone, Montage-Set, RFID Ladekarte, RFID Schlüsselanhänger

FarbeWeiß oder Schwarz
Schnittstellen Bluetooth / WLAN / SIM
EnergiezählerOhne Energiezähler oder mit MID-Energiezähler
LadeanschlussIntegriertes Ladekabel oder Ladestecker mit Shutter
max. Ladeleistung11 kW oder 22 kW

EVBox Elvi V3.3 – Wallbox Varianten im Überblick

Die EVBox Elvi gibt es in unterschiedlichen Ausführungen. Die einzelnen Wallbox Modelle unterscheiden sich in der maximalen Ladeleistung, der Gehäusefarbe, dem Funktionsumfang und natürlich dem Preis. Preislich bewegen sich die EVBox Elvi Modelle aktuell zwischen 1000 und 1500 Euro, generell gilt dabei, desto mehr Ladeleistung und desto mehr Funktionen, desto teurer. Damit steht schon einmal fest: Die EVBox Elvi ist nicht die günstigste Wallbox auf dem Markt – dafür hat die Wallbox aber einiges zu bieten. Hier sind die unterschiedlichen EVBox Elvi Wallbox Modelle mit den jeweiligen Schlüsselmerkmalen im Vergleich, ich liste hier nur die Features auf, welche sich unterscheiden:

Ist die EVBox Elvi mit meinem E-Auto kompatibel?

Ja, die EVBox Elvi ist mit einem Typ 2 Ladekabel (EU-Standard) ausgestattet, dadurch ist die EVBox Elvi mit so gut wie allen E-Autos kompatibel.

Die Wallbox unterstützt sowohl das einphasige also auch das dreiphasige Laden, wodurch die Ladeleistung ebenfalls deutlich reduziert werden kann. Dadurch kannst du ebenfalls einen Plug-In-Hybrid problemlos aufladen.

EVBox Elvi mit 11 kW oder 22 kW?

Die Entscheidung zwischen der 11 kW oder 22 kW EVBox Elvi hängt von zahlreichen Faktoren ab, wie der Kapazität des Haushaltsanschlusses, der Ladekapazität deines E-Autos. Ich will dir als Entscheidungshilfe einen kurzen Überblick über die größten Vorteile & Nachteile der unterschiedlichen Varianten geben:

11 kW EV Box Elvi

Vorteile:

  • Geringere Installationskosten: Eine 11 kW Wallbox erfordert in der Regel keine umfangreichen Anpassungen an der bestehenden Haushaltsinstallation. Außerdem ist die 11 kW Wallbox in der Anschaffung günstiger.
  • Ausreichende Ladeleistung: In den meisten Fällen reicht eine Ladung über Nacht mit 11 kW bereits aus, um ein E-Auto voll aufzuladen. Willst du PV-Überschussladen nutzen, wird die als Überschuss verfügbare Ladeleistung ohnehin so gut wie nie über 11 kW liegen.
  • Hohe Kompatibilität: Viele E-Autos, wie das Tesla Model 3 & Y, unterstützen nur bis zu 11 kW (AC) Ladeleistung. Wenn überhaupt, dann sind 22 kW (AC) Ladeleistung überwiegend eine kostenpflichtige Zusatzoption.

Nachteile:

  • Langsamere Ladevorgänge: Im Vergleich zu einer 22 kW Wallbox dauert das Laden länger. Für eine volle Aufladung werden je nach Fahrzeug etwa 8 Stunden benötigt, was bei kurzen Standzeiten subotimal ist.

22 kW EVBox Elvi

Vorteile:

  • Schnelle Ladevorgänge: Logisch, mit hoher Ladeleistung wird dein E-Auto deutlich schneller geladen, in der Regel ist der Ladevorgang innerhalb von 4 Stunden abgeschlossen.
  • Zukunftssicher: Sollte die Batteriekapazität der E-Autos in Zukunft stark steigen, dann ist eine 22 kW Wallbox eine gute Investition in die Zukunft.

Nachteile:

  • Höhere Installationskosten: Die Wallbox ist in der Anschaffung teurer, bei der Installation kann eine Aufwertung des Haushaltsanschlusses (meist bei älteren Privathaushalten) erforderlich sein & es sind zusätzliche Genehmigungen erforderlich.
  • Begrenzte Fahrzeugkompatibilität: Nur wenige E-Autos können mit 22 kW (AC) laden. Für Fahrzeuge mit 11 kW Ladeleistung ist die Wallbox zwar problemlos nutzbar, die Ladeleistung wird dann auf 11 kW reduziert, die 22 kW Variante bietet dann allerdings keine Vorteile.

EVBox Elvi Design:

Das Gehäusedesign der EVBox Elvi ist modern und minimalistisch, mit einer glatten Oberfläche und abgerundeten Kanten. Die Wallbox ist in Schwarz oder Weiß erhältlich, wodurch sich die Wallbox farblich an so gut wie jede Wand und die Umgebung anpassen kann.

Mit Abmessungen von 186 x 328 x 161 mm ist die EVBox Elvi nicht die kleinste Wallbox auf dem Markt, was auf die zahlreichen Funktionen der EVBox Elvi zurückzuführen ist. Ich würde allerdings behaupten, dass die Wallbox für die meisten Installationsorte kompakt genug ist.

Ein markantes Merkmal der EVBox Elvi ist der beleuchtete Ring in der Mitte der Ladestation. Dieser ist nicht nur schick, sondern dient zusätzlich als Statusanzeige. Die Farben des Rings zeigen den Zustand der Wallbox an und ermöglichen so eine einfache und schnelle Diagnose bei der Nutzung.

Hier die wichtigsten möglichen Anzeigen:

  • LED-Ring aus oder leuchtet grün: Die Ladestation befindet sich im Standby-Modus und ist einsatzbereit.
  • LED-Ring blinkt grün: Die Authentifizierung der Ladekarte oder des Schlüsselanhängers ist im Gange.
  • LED-Ring leuchtet blau: Die Ladestation lädt das Fahrzeug.
  • LED-Ring leuchtet gelb: Das Fahrzeug ist vollständig geladen.
  • LED-Ring blinkt gelb: Die Ladung ist in der Warteschlange.
  • LED-Ring leuchtet rot: Ein Fehler ist aufgetreten.

Die EVBox Eli gibt es mit einem fest installiertem Ladekabel mit einer Länge vom 6 Metern oder einem Ladestecker mit Shutter. Im Vergleich zu Konkurrenzmodellen sind beide Optionen sehr hochwertig: Das 6 Meter lange Typ 2 Ladekabel reicht für die meisten Anwendungsbereiche bereits aus und ein Shutter schützt die Wallbox besonders gut vor den Witterungsbedingungen.

Während ein fest installiertes Ladekabel deutlich bequemer im Alltag ist, bist du mit einem Ladestecker deutlich flexibler aufgestellt. Du kannst dein eigenes Ladekabel verwenden und bist nicht auf die Kabellänge von 6 Metern beschränkt – auch in Zukunft, wenn zum Beispiel des Ladestecker deines Autos auf der anderen Fahrzeugseite ist.

Die EVBox Elvi hat zwar keine richtige Kabelhalterung, durch das clevere Gehäusedesign kannst du das Ladekabel aber ganz einfach um das Gehäuse der Wallbox wickeln. Dadurch bleibt das Kabel möglichst sauber und wird nicht zur Stolperfalle.

Das Kunststoffgehäuse der EVBox Elvi ist nach der Schutzklasse IP55 gegen Spritzwasser ausreichend geschützt, sodass du die EVBox Elvi sowohl im Innen- als auch  im Außenbereich installieren kannst.

Die Montage der EVBox Elvi ist an einer Wand und an einer passenden Standsäule möglich.

Wie bei jeder anderen Wallbox gilt jedoch: Du musst auch die EVBox Elvi vor extremen Witterungsbedingungen ausreichend schützen, damit du möglichst lange etwas von der EVBox Elvi hast. Das gilt nicht nur für Starkregen & Wasser, sondern eben auch für direkte Sonnenstrahlen, da die Wallbox dann überhitzen kann. Mehr zum perfekten Installationsort der EVBox Elvi erfährst du später in diesem Beitrag im Detail.

EVBox Elvi Funktionen:

Die EVBox Elvi ist eine der funktionsreichsten Wallbox Modelle auf dem aktuellen Wallbox Markt. Auf die wichtigsten Funktionen gehe ich gleich im Detail ein, hier nur kurz die Funktionen, welche zwar bei der EVBox Elvi vorhanden sind, die EVBOx Elvi aber nicht wirklich einzigartig machen, da diese Features bei zahlreichen Wallbox Modellen ebenfalls zu finden sind:

  • Anpassbare Ladeleistung: Die Ladeleistung der EVBox Elvi lässt sich flexibel an den Hausanschluss anpassen und ebenfalls bequem aus der Ferne steuern, mehr dazu gleich.
  • Zertifizierte Sicherheit: Die EVBox Elvi erfüllt hohe Sicherheitsstandards, um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten. Dazu gehören Funktionen wie Überspannungsschutz, Erdungserkennung und automatische Fehlererkennung.
  • Integration in Smart-Home-Systeme: Die EVBox Elvi lässt sich in bestehende Smart-Home-Systeme integrieren, was eine noch effizientere Nutzung und Steuerung im Kontext des gesamten Haushalts ermöglicht.

PV-Überschussladen mit der EVBox Elvi

PV-Überschussladen nutzt den Strom, der von deiner Solaranlage erzeugt wird, um dein Elektroauto zu laden. Wenn die Sonne scheint, produzier deine PV-Anlage Strom. Oft wird nicht all dieser Strom sofort im Haus gebraucht. Der „Überschuss“ – also der Strom, der gerade nicht benötigt wird – kann dann dazu verwendet werden, dein E-Auto zu laden. Statt den überschüssigen Strom ins öffentliche Netz zu schicken, fließt er direkt in die Autobatterie. So wird das Auto mit umweltfreundlicher, selbst erzeugter Energie geladen.

Dadurch bist du besonders klimafreundlich unterwegs und sparst gleichzeitig Kosten ein.

Damit du mit der EVBox Elvi diese Technik nutzen kannst, ist eine Kommunikation zwischen  deinem Energiemanagementsystem (EMS) und der Wallbox nötig.

Das EMS kommuniziert mit der EVBox Elvi Wallbox und teilt ihr mit, wie viel Überschussenergie verfügbar ist. Die Kommunikation erfolgt in der Regel über das heimische WLAN-Netzwerk oder andere Kommunikationsstandards, die für das Smart Home oder die Energiemanagementsysteme verwendet werden.

Hier sind wichtige Vor- & Nachteile, im Bezug auf das PV-Überschussladen, kurz Zusammengefasst:

Vorteile:

  • Umweltfreundlich
  • Kosteneffizient
  • Unabhängig vom Strompreis
  • Optimierung der Eigenverbrauchsquote

Nachteile:

  • Initialkosten
  • Wetterabhängig
  • Geringere Ladeleistung

EVBox Elvi RFID Zugangsschutz

Der RFID Zugangsschutz bei der EVBox Elvi Wallbox bietet eine sichere Möglichkeit, um den Zugang zu deiner Ladestation zu kontrollieren. Der RFID Zugangsschutz ist dabei optional aktivierbar. Du kannst die EVBox Elvi ebenfalls ohne einen Zugangsschutz nutzen.

Hier sind die wichtigsten Vor- & Nachteile des RFID Zugangsschutzs:

Vorteile:

  • Erhöhte Sicherheit: Mit dem RFID Zugangsschutz können nur berechtigte Nutzer an deiner EVBox Elvi laden.
  • Einfache Handhabung: Du musst leidglich die RFID Karte vorhalten, um den Ladevorgang zu starten oder zu stoppen.
  • Benutzerverwaltung: Du kannst Ladevorgänge den unterschiedlichen Nutzern zuordnen und dementsprechend Verbräuche abrechnen.

Nachteile:

  • Verlust oder Beschädigung: RFID Tags müssen bei Verlust neu bezogen werden, immerhin kannst Du Zugänge sperren.
  • Keine spontaner Zugang: Ist der RFID Schutz aktiv, dann ist ein spontaner Zugang zur Wallbox z.B. für Gäste nicht mehr möglich.

Schnittstellen der EVBox Elvi

Die EVBox Elvi unterscheidet sich von den vielen anderen Wallbox-Modellen auf dem Markt auch dadurch, dass die Wallbox ein breites Spektrum an unterschiedlichen Schnittstellen bietet.

Diese Schnittstellen ermöglichen zum Beispiel eine Verbindung mit dem Internet & eine Steuerung und Überwachung der Ladevorgänge aus der Ferne.

Ich erkläre dir kurz und knapp, wozu diese Schnittstellen gut sind, damit du einschätzen kannst, ob deine Wallbox über eine solche verfügen sollte.

WLAN

Die WLAN-Schnittstelle ermöglicht es der EVBox Elvi, sich mit deinem WLAN zu verbinden. Die Internetverbindung ist grundlegend für die Aktivierung verschiedener Zusatzfunktionen.

Über die WLAN Verbindung kann die EVBox Elvi Softwareupdates erhalten, sodass du immer auf dem neusten Stand der Technik bleibst.

Darüber hinaus ermöglicht die WLAN-Verbindung den Zugriff auf Fernüberwachungs – & Steuerungsfunktionen über die EVBox-App. Du kannst zum Beispiel Ladezeiten programmieren, um von einem günstigeren Stromtarif zu profitieren oder den Ladestatus in Echtzeit überwachen.

Vorteile einer WLAN Schnittstelle:

  • Bequemer Fernzugriff und Steuerung
  • Einfache Software-Updates
  • Zugriff auf Ladedaten
  • Integration in ein Energiemanagementsystem

Nachteile einer WLAN Schnittstelle:

  • Abhängigkeit von Netzverbindung
  • Sicherheitsbedenken
  • Energieverbrauch

Bluetooth

Die Bluetooth-Schnittstelle der EVBox Elvi erleichtert dir vor allem die Erstinstallation und Konfiguration der Wallbox. Wenn du dich in Bluetooth Reichweite der EVBox Elvi befindest, kannst du eine direkte Verbindung zwischen der Wallbox und deinem Smartphone herstellen, um die ersten Einstellungen vorzunehmen.

Die Bluetooth Schnittstelle ist besonders nützlich, sollte an deinem Installationsort keine WLAN-Verbindung möglich sein – oder dann, wenn du deine Wallbox aus einem anderem Grund nicht mit dem Internet verbinden willst.

Berücksichtige allerdings, dass die Bluetooth-Verbindung eine geringe Reichweite aufweist & eher unzuverlässig ist. Daher ist eine Steuerung & Überwachung der EVBox Elvi aus der Ferne nicht über die Bluetooth Verbindung möglich.

SIM (Mobilfunkverbindung)

Die SIM-Karten-Schnittstelle ermöglicht es der EVBox Elvi sich über das Mobilfunknetz mit dem Internet zu verbinden.

Diese Schnittstelle ist daher sehr nützlich für Standorte, an denen keine zuverlässige WLAN Verbindung möglich ist, wie etwa einem Firmenparkplatz.

Diese Schnittstelle ist nur bei sehr wenigen Wallbox Modellen auf dem Markt vorhanden & auch nur bestimmte Varianten der EVBox Elvi verfügen über eine SIM-Karten-Schnittstelle.

OCPP (Open Charge Point Protocol)

OCPP steht für das Open Charge Point Protocol, einen internationalen Standard für Ladestationen. Die Kompatibilität der EVBox Elvi mit OCPP ermöglicht die nahtlose Integration in verschiedene Ladeinfrastrukturnetzwerke und Managementsysteme. Durch die Unterstützung von OCPP kann die Elvi mit zentralen Managementsystemen (CMS) kommunizieren, die unter anderem für die Überwachung, Steuerung, und Abrechnung von Ladevorgängen verantwortlich sind. Diese offene Schnittstelle gewährleistet, dass die Wallbox zukunftssicher ist und sich leicht in bestehende und neue EV-Ladeinfrastrukturen integrieren lässt.

EVBox App & Steuerung

Für die erste Konfiguartion, Überwachung der Ladevorgänge und Steuerung der EVBox Elvi aus der Ferne kann die EVBox Charge App verwendet werden. Die App ist sowohl im Apple Store, als auch im Google Store erhältlich.

Folgende nützliche Funktionen bietet dir die App:

  • Einfache Erstkonfiguration mit Anleitung
  • Überwachung & Planung der Ladevoränge
  • Steuerung der Ladevorgänge aus der Ferne
  • Verwalten der RFID Zugänge

Wichtig ist, dass du deine EVBox Elvi mit dem Internet verbindest, damit du die Vorteile der EVBox Charge App wirklich in vollen Zügen genießen kannst.

EVBox Elvi mit oder ohne Energiezähler?

Die EVBox Elvi gibt es sowohl mit einem integrierten Energiezähler & ohne einen Zähler. Logischerweise ist die Variante mit einem Stromzähler etwas teurer, daher stellt sich natürlich die Frage: Lohnt sich die EVBox Elvi mit integriertem Stromzähler überhaupt?

Die Antwort ist wie so oft: Es kommt drauf an. Wenn du zum Beispiel einen Dienstwagen hast & die Kosten deines Energieverbrauches beim Laden Zuhause mit dem Arbeitgeber abrechnen möchtest, dann kannst du dich am besten für die Variante mit Zähler entscheiden.

Der Energiezähler der EVBox Elvi ist MID zertifiziert, was für eine Abrechnung mit deinem Arbeitgeber ausreichend ist. Desweiteren ist die EVBox Elvi mit dem Open Charge Protcol (OCPP 1.6) kompatibel, was die integration in verschiedene Backendsysteme ermöglicht, mehr dazu gleich.

Wenn du viel Wert auf eine genaue Verbrauchsabrechnung legst, dann solltest du dich ebenfalls für eine EVBox Elvi mit Stromzhler entscheiden. Zwar gibt dir dein E-Auto in der Regel ebenfalls Statistiken zu deinem Verbrauch an, allerdings sin die Ladeverluste darin nicht enthalten.

Wenn du allerdings bereits über externe Zähler verfügst, dann kannst du dich ebenfalls für die günstigere EVBox Elvi ohne einenStromzähler entscheiden.

Keiner der Züähler in der EVBox Elvi ist mit dem strengen deutschen eichrecht konform, die EVBox Elvi ist daher nicht als öffentliche Ladestation geeignet, dafür ist die EVBox Elvi allerdings ohnehin nicht gedacht.

EVBox Elvi: Abrechnung der Stromkosten

Die Abrechnung der Stromkosten bei der EVBox Elvi Wallbox über das OCPP ermöglicht eine flexible Kommunikation zwischen der Ladestation und einem zentralen Managementsystem. Über das Internet kann die Wallbox Informationen über Ladevorgänge, insbesondere die Verbrauchte Energiemenge, an das Backend-System übermitteln.

Dies erlaubt eine präzise Abrechnung der Stromkosten anhand des tatsächlichen Verbrauches – vollautomatisch, ohne eine manuelle Ablesung. Dabei kann dank RFID Zugangsschutz ebenfalls zwischen den Verbräuchen unterschiedlicher Nutzer unterschieden werden. In dem Backend-System kann z.B. dein Arbeitgeber mehrere Wallbox Modelle verschiedener Hersteller einbinden und die monatlichen Verbräuche genau einsehen.

Montage der EVBox Elvi

Wichtig vorab: Eine Wallbox sollte nur von Fachpersonal montiert bzw. installiert werden, da die Installation elektrische Arbeiten umfasst wie das sichere Arbeiten mit Hochspannung, Beachtung der lokalen Elektroinstallationsvorschriften und Normen, sowie das richtige Anschließen an das Stromnetz, umelektrische Schläge oder Brände zu vermeiden.

Kurz gesagt: Starkstrom ist lebensgefährlich, überlass die Installation einem Elektriker.

Die EVBox Elvi verfügt über einen modularen Aufbau, was die Montage der Wallbox ungemein erleichtert. Es ist ebenfalls eine Bohrschablone enthalten.

Im Lieferumfang ist außerdem bereits eine umfangreiche Installationsanleitung enthalten & in der App erhältst du ebenfalls Unterstützung, sodas eine einfache Ersteinrichtung gewährleistet ist.

Wo kann ich die EVBox Elvi installieren?

Die EVBox Elvi kannst du grundsätzlich sowohl an der Wand, als auch an einem passenden Standfuß montieren. Doch bei der Wahl des richtigen Installationsortes solltest du einige Dinge beachten, vor Allem, wenn Du die EVBox Elvi im Außenbereich installieren möchtest.

  • Nähe zum Stromnetz: Der Installationsort sollte so gewählt werden, dass eine einfache Verbingung zum Hausstromnetz möglich ist.
  • Zugänglichkeit zum E-Auto: Die Wallbox muss möglichst Nah an deinem E-Auto sein, bedenke ebenfalls, dass bei deinem nächsten E-Auto der Ladeport evtl. anders verbaut ist.
  • Wetterschutz (Sonne & Starkregen): Schütze die EVBox Elvi auf jeden Fall vor direkter Sonneneinstrahlung, um eine Überhitzung der Wallbox zu vermeiden.
  • Evtl. WLAN Reichweite: Eine gute & zuverlässige Internetverbindung vor Ort sollte vorhanden sein oder nachgerüstet werden.

5 Alternativen zur EVBox Elvi

Die EVBox Elvi ist eine funktionsreiche Wallbox und bewegt preislich gesehen im Mittelfeld unter den Wallbox-Modellen.

Um mit der EVBox Elvi mithalten zu können, sollten die Alternativen ebenfalls eine große Anzahl an Funktionen abdecken, wie zum Beispiel einen integrierten MID-Zähler, PV-Überschussladen und entsprechende Schnittstellen zur Steuerung aus der Ferne.

Hier ist ein Überblick über die meiner Meinung nach fünf besten Alternativen zur EVBox Elvi und was die Wallbox Modelle einzigartig macht:

1. Alfen Eve Single S-lineEVBox Elvi Vergleich Alfen

Die Alfen Eve Single weist viele Ähnlichkeiten mit der EVBox Elvi auf, darunter eine maximale Ladeleistung von bis zu 22 kW. Sie ist mit einem MID-zertifizierten Zähler ausgestattet und ermöglicht eine Verbindung über WLAN sowie SIM-Karte. Auch Abrechnungssysteme über das OCPP-Protokoll werden unterstützt. Zudem stammt diese Wallbox, wie die EVBox Elvi, aus den Niederlanden. Der Preis ist ebenfalls auf dem gleichen Niveau, daher lohnt sich definitiv ein Blick in meinen ausführlichen Alfen Eve Single Test.

2. Heidelberg Amperfied

EVBox Elvi Vergleich Heidelberg

Die Heidelberg Wallbox bietet im Gegensatz zur EVBox Elvi nur bis zu 11 kW Ladeleistung, ist dafür aber mit unterschiedlichen Kabellängen verfügbar. Mit Abmessungen von 462  x 345  x 142 mm deutlich klobiger, als die EVBox Elvi – überzeugt allerdings mit einem hochwertigen Gehäusedesign.

Die Datenübertragung erfolgt bei dieser Ladestation über LAN oder WLAN, ein RFID Zugangsschutz ist ebenfalls vorhanden – aber kein Energiezähler. Im Gegenzug ist die Heidelberg Amperfied deutlich günstiger, mit einem Preis von etwaa 800 Euro. Hier findest du meinen detailreichen Test der Heidelberg Amperfied.

3. Webasto Unite

EVBox Elvi Vergleich Webasto

Die Webasto Unite ist eine hochwertige Wallbox mit bis zu 22 kW Ladeleistung Made in Germany, welche zahlreiche Funktionen bietet – aber nur einen Ladestecker aufweist und kein integriertes Ladekabel.

Im Inneren befindet sich ein MID-Zähler, die WLAN und LAN Schnittstellen ermöglichen eine Abrechnung via OCPP & die Ladevorgänge lassen sich dank RFID Zugangsschutz perfekt zuordnen. Die Unite ist eine etwas günstigere Alternative, wenn du kein integriertes Ladekabel an deiner Wallbox benötigst. Gerne kannst du hier mehr über die Webasto Unite in meinem Test erfahren.

4. KEBA x-series

EVBox Elvi Vergleich Keba

Die KEBA x-series sind die Spitzenmodelle des Herstellers aus Österreich mit bis zu 22 kW Ladeleistung und einem integrierten MID-Zähler. Besonderes Highlight: Der Verbrauch wird dir sogar direkt an der Wallbox durch ein Display angezeigt.

In Sachen Funktionen ist die Keba x-series bestens ausgestattet: RFID-Zugangsschtz, LAN & WLAN Schnittstelle – der Preis ist ebenfalls mit der EVBox Elvi vergleichbar. Hier erfährst du mehr über die Keba Wallbox.

5. ABB Terra AC

EVBox Elvi Vergleich ABB

Die ABB Terra Wallbox mit bis zu 11 kW Ladeleistung ist etwas teuerer als die EVBox Elvi, bietet dafür allerdings einen eichrechtskonformen Zähler, RFID, sowie eine WLAN, LAN, Bluetooth und SIM Schnittstelle.

Dabei ist die ABB Terra Wallbox erstaunlich kompakt und hat ein leicht verständliches Interface – einziges Manko ist das nur 5 Meter lange Typ 2 Ladekabel. Erfahre gerne mehr über diese Wallbox im ABB Terra Wallbox Test.

Mein Fazit: Lohnt sich die EVBox Elvi?

Meiner Meinung nach ja, die EVBox Elvi eignet sich ideal für Nutzer, die eine flexible, zukunftssichere Ladelösung suchen.

Mit ihrer breiten Kompatibilität, Optionen für 11 kW oder 22 kW, und Smart-Home-Integration adressiert sie sowohl alltägliche als auch fortschrittliche Ladebedürfnisse. Ihr modernes Design und die intuitive Bedienung über die LED-Statusanzeige und App-Kontrolle bieten sowohl Ästhetik als auch Komfort.

Die Möglichkeit des PV-Überschussladens spricht zudem umweltbewusste Fahrzeugbesitzer an. Insgesamt ist die EVBox Elvi eine ausgezeichnete Wahl für diejenigen, die auf der Suche nach einer effizienten, anpassbaren und umweltfreundlichen Ladestation sind – für das einfache Aufladen ohne Schnick-Schnack gibt es jedoch günstigere Alternativen.

Vielseitige Funktionen, Flexibel einsetzbar - aber recht teuer
Meine Bewertung:
EVBox Elvi V3.3

Bild: EVBox

Häufige Fragen zur EVBox Elvi

Kann ich die EVBox Elvi im Außenbereich installieren?

Ja, die EVBox Elvi ist für die Installation im Außenbereich konzipiert. Das Gehäuse der Wallbox ist mit der Schutzklasse IP55 versehen und daher gegen leichtes Strahlwasser geschützt. Es ist allerdings wichtig, wie bei jeder Wallbox die du im Außenbereich installieren möchtest, dass diese ausreichend gegen extremes Wetter geschützt ist. Wähle einen Installationsort, wo die EVBox Elvi gut gegen Regen und direkte Sonneneinstrahlung geschützt ist.

Ja, die EVBox Elvi ist grundsätzlich für das PV-Überschussladen geeignet.

Für das Laden deines Elektroautos mit überschüssiger Energie aus deiner Photovoltaikanlage benötigst du in der Regel zusätzlich ein kompatibles Energiemanagementsystem, welches die verfügbare PV-Energie erfassen und das Laden entsprechend steuern kann.

Die EVBox Elvi ist mit vielen Schnittstellen ausgestattet, was die Überwachung & Steuerung der Ladevorgänge aus der Ferne zusätzlich erleichtert – zum Beispiel, wenn du spontan mit max. Ladeleistung aufladen möchtest.

Ja, die EVBox Elvi ist generell mit allen E-Autos kompatibel, welche den Typ-2 Stecker (EU-Standard) verwenden. Die EVBox Elvi passt zudem die maximale Ladeleistung automatisch an, sodass ebenfalls Hybrid-Fahrzeuge mit geringerer Ladeleistung problemlos geladen werden können.

Die Wallbox EVBox Elvi bietet zahlreiche Vorteile, zu den Herausragenden Merkmalen im Vergleich zu anderen Wallbox Modellen zählen: 

1. Vielseitige Modellauswahl: Die EVBox Elvi gibt es mit den unterschiedlichsten Funktionen, Ladeleistungen & Preisklassen. Das macht diese Wallbox zu einer flexiblen Ladelösung, welche immer perfekt für die unterschiedlichsten Anforderungen passt.

2. Dynamisches Lastmanagement: Die EVBox Elvi unterstützt PV-Überschussladen, um deinen Energieverbrauch zu optimieren & passt die Ladeleistung an, sollte der Stromanschluss ansonsten ausgelastet sein, was vor allem für Firmenkunden mit mehreren Ladestationen wichtig ist.

3. Vielseitige Schnittstellen: Die EVBox Elvi bietet je nach Ausstattung Bluetooth, LAN, WLAN oder sogar Mobilfunkkonnektivität. Auf diese Art und Weise ist eine Fernsteuerung der Wallbox an so gut wie jedem Installationsort umsetzbar.

4. RFID Zugangsschutz: Die RFID Authentifizierung bietet einen zuverlässigen Zugangsschutz & ermöglicht gleichzeitig benutzerdefinierte Abrechnungen & Einstellungen. Im Lieferumfang ist bereits eine RFID Karte und ein RFID Schlüsselanhänger enthalten.

5. Modularer Aufbau: Der modulare Aufbau ist ein Markenzeichen des niederländischen Herstellers, was vor allem die Montage erleichtert. Die EVBox Elvi ist so konzipiert, dass defekte Bauteile von dir nachbestellt und ausgetauscht werden können, was die Wartung deutlich vereinfacht.

Hier sind die wichtigsten Nachteile der EVBox Elvi:

1. Nicht eichrechtskonform: Die EVBox Elvi entspricht nicht dem deutschen Eichrecht, was sie für den Einsatz als öffentliche Ladestation ungeeignet macht. Ein MID-zertifizierter Zähler ermöglicht jedoch die Abrechnung von Stromkosten für Firmenwagen.

2. Hoher Preis: Aufgrund ihrer fortschrittlichen Funktionen ist die EVBox Elvi teurer als einfache Ladestationen. Es gibt jedoch verschiedene Modelle zur Auswahl, sodass Funktionen und Kosten an die persönlichen Bedürfnisse angepasst werden können.

Ja, es gibt auf die EVBox Elvi eine Herstellergarantie über 3 Jahre.

Mehr über den Hersteller EVBox

EVBox wurde 2010 gegründet und ist damit unter den Wallbox Herstellern eine der jüngeren Hersteller. Das Unternehmen stammt aus den Niederlanden, ist mittlerweile allerdings international aktiv und spielt insbesondere in der Elektromobilitätsbranche eine führende Rolle.

EVBox wurde 2014 von Gilde Equity Management übernommen, was zu einer raschen Expansion und der schnellen Entwicklung neuer Produkte führte.

Im Jahr 2017 erfolgte dann eine weitere Übernahme durch ENGINE, ein Unternehmen, welches zur Erweiterung des Ladestromnetzes in den USA einen wichtigen Beitrag geleistet hat.

EVBox hat inzwischen mehr als 550.000 Ladepunkte weltweit installiert und hat das gesteckte Ziel, dies bis 2025 auf 1.000.000 Ladepunkte zu steigern.

Das Unternehmen setzt auf modulare Ladestationen, die eine einfache Installation, Wartung und hohe Qualität versprechen. Nicht nur bei den Wallbox Modellen setzt EVBox dieses um, sondern ebenfalls bei den Schnell-Ladestationen mit dem Namen EVBox Troniq.

Autor Jonah Sandmann

Hey! Ich bin Jonah. Meine Tests sind immer ehrlich & ich bin nicht käuflich. Auf Ladezubehör.de ist kein Platz für Produktplatzierungen. Ich kaufe die Wallbox Modelle selbst und bewerte diese unabhängig.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 5 / 5. Anzahl Bewertungen: 3

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
2 Comments
Oldest
Newest
Inline Feedbacks
View all comments