Wallbox Modelle mit 900 € KfW Förderung

von Jonah Sandmann | Aktualisiert am

Wallbox Test 2020Eine Wallbox ist aktuell nicht nur besonders attraktiv, weil Du Dein Elektroauto in Zukunft Sicher & Schnell Zuhause aufladen kannst – Du bekommst mit der KfW Förderung noch 900 Euro Zuschuss.

Doch nicht jede Wallbox ist für die Förderung der KfW qualifiziert. In diesem Artikel stelle ich Dir meine 5 Wallbox Favoriten vor, welche für den Zuschuss geeignet sind.

Doch bevor wir uns die Ladestationen im Detail ansehen, will ich kurz zusammenfassen, was die Wallbox Förderung der KfW genau ist. Hier lernst Du nun, worauf Du bei dem Antrag, der Genehmigung & Installation Deiner eigenen Ladestation achten musst – damit Du Dir am Ende einen den 900 Euro Zuschuss sicherst.

Was genau wird gefördert?

Der KfW Zuschuss 440 fördert zugängliche Wallbox Modelle an Stellplätzen und in Garagen, welche zu einem Wohngebäude gehören. Es werden dabei folgende Kosten gefördert:

  • Der Kaufpreis einer neuen Lade­station (z. B. Wallbox) mit 11 kW Ladeleistung und intelligenter Steuerung
  • Die Kosten für Einbau und An­schluss der Lade­station, inklusive aller Installations­arbeiten
  • Die Kosten eines Energie­management-Systems zur Steuerung der Lade­station

Nicht alle Ladestationen erfüllen diese Anforderungen. Der größte Knackpunkt ist dabei die intelligente Steuerung, welche bei günstigen Modellen nicht gegeben ist. Die Voraussetzung, dass die Wallbox über 11 kW Ladeleistung verfügt, ist in der Regel kein Problem. Solltest Du Dich für ein Modell mit 22 kW maximaler Ladeleistung installieren, lass Dir bescheinigen, dass die Ladestation auf 11 kW „gedrosselt“ wurde.

Du kannst alternativ aber auch einen Blick in die folgende Liste werfen, in der die KfW alle förderfähigen Wallbox Modelle aufgelistet hat:

Zur Liste der geförderten Ladestationen

Eine weitere wichtige Voraussetzung ist, dass die Ladestation ausschließlich mit Strom aus erneuerbaren Energien genutzt wird. Aber keine Sorge, Du musst keine eigene PV-Anlage auf dem Dach haben – es reicht ein entsprechender Eco-Tarif Deines Energieversorgers.

Wer kann die private Wallbox Förderung erhalten?

Der Zuschuss richtet sich an:

  • Private Eigentümer (Wohnung oder Haus)
  • Wohnungs- & Haus­eigentümer­gemeinschaften
  • Mieter
  • Vermieter von Wohneigentum (Privat­personen, Unter­nehmen, Wohnungs­genossen­schaften)

Bei dieser Förderung sind Unternehmen ausgeschlossen, welche die Ladestationen für eine gewerbliche Nutzung installieren möchten. Dazu zählen auch das Bereitstellen einer Wallbox an einem Kundenparkplatz oder zum Laden des Dienstfahrzeuges.

Wie hoch ist die Wallbox Förderung?

Du erhältst einen pauschalen Zuschuss in Höhe von 900 Euro pro Ladepunkt. Wichtig: Bereits im Antrag gibst Du die Anzahl der Ladepunkte an, danach kannst Du Dich nicht einfach umentscheiden.

Selbstverständlich müssen die Gesamtkosten (Anschaffungspreis + Installation) mindestens 900 Euro betragen, um den KfW Zuschuss zu erhalten – das wird aber in der Regel ohnehin der Fall sein.

Du kannst auch für mehrere Ladestationen oder eine Ladestation mit mehreren Ladepunkten 900 Euro Förderung pro Ladepunkt erhalten. Die Voraussetzung ist in diesem Fall, dass die Gesamtkosten über 900 Euro pro Ladepunkt liegen.

Der Zuschuss wird übrigens direkt auf Dein Konto gezahlt, allerdings musst Du (nach der Antragstellung!) in Vorleistung gehen und erhältst danach erst den Zuschuss ausgezahlt.

Kommen wir nun endlich zu den meiner Meinung nach besten Wallbox Modellen, die mit dem 900 Euro Zuschuss gefördert werden.

Die 5 besten Wallboxen für die KfW Förderung

Wallbox KfW Förderung1. ABL eMH1, DC-Fehlerstromsensor, kein RFID, 6 m LadekabelPREIS PRÜFEN
Wallbox Förderung2. Webasto Live, kein DC-Fehlerstromsensor, RFID, 7 m Ladekabel, OCPP, WLAN & LANPREIS PRÜFEN
Wallbox Zuschuss3. KEBA Deutschland Edition, DC-Fehlerstromsensor, kein RFID, 4 m Ladekabel, LANPREIS PRÜFEN
Wallbox Zuschuss4. EVBox Elvi, DC-Fehlerstromsensor, RFID, 6 m Ladekabel, OCPP, WLANPREIS PRÜFEN
Zuschuss 11 kW Wallbox5. KEBA 105.145, DC-Fehlerstromsensor, RFID, 6 m Ladekabel, LANPREIS PRÜFEN

11 kW Wallbox Nr. 1: ABL eMH1

Bild © ABL

Zu aller erst will ich Dir die ABL eMH1 vorstellen. Diese Wallbox Made in Germany verfügt über eine maximale Ladeleistung von 11 kW und ist somit perfekt für die KfW Förderung geeignet.

Design

Wie Du sehen kannst, ist die ABL eMH1 mit einem Schloss versehen. Die Wallbox verfügt allerdings nicht über einen Zugangsschutz, das Gehäuse lässt sich lediglich öffnen, damit sich die ABL Wallbox schnell und einfach installieren lässt.

Die ABL eMH1 ist bereits mit einem 6 Meter langen Typ 2 Kabel ausgestattet. Es gibt allerdings auch eine Wallbox Version mit Stecker, sodass Du zum Beispiel auch ein Elektroauto mit Typ 1 Ladekabel aufladen kannst.

Das Gehäuse der ABL eMH1 ist mit der Schutzklasse IP54 versehen, sodass diese Wallbox für den Innen- & Außenbereich geeignet ist. Den aktuellen Ladestatus zeigt Dir diese Wallbox über eine LED an.

Funktionen

Diese Ladestation verfügt nur über wenige Funktionen – die Basics sind aber vorhanden. Richtig gut ist die Wallbox nämlich in Sachen Sicherheit: Die ABL ist bereits mit einem FI-Typ A mit DC-Fehlerstromsensor ausgestattet. Das erspart Dir bei der Installation Deiner Wallbox auf jeden Fall viel Geld.

Klar, es fehlt ein Zugangsschutz, eine Schnittstelle, eine App und so weiter… aber als Plug-and-play Lösung ist die ABL Ladestation perfekt ausgestattet.

Fazit

Diese Wallbox überzeugt mit einer guten Preis-Leistung & den wichtigsten Funktionen: Es ist bereits alles vorhanden, was Du für schnelles Laden Zuhause benötigst. Die ABL eMH1 hat auch den ADAC überzeugt – dieses Modell ist mit der Bestnote 1,0 ausgezeichnet worden. Für etwa 750 Euro bekommst Du also eine KfW förderfähige Wallbox inkl. 6 Meter Typ Kabel Made in Germany.

Vorteile

Nachteile

11 kW Wallbox Nr. 2: Webasto Live

Bild © Webasto

Kommen wir nun zu einer hochwertigen Wallbox Made in Germany. Diese 11 kW Wallbox von Webasto kostet etwa 1500 Euro, bietet Dir im Gegenzug aber vielseitige Funktionen.

Design

Bevor wir auf die inneren Werte dieser KfW förderfähigen Ladestation zu sprechen kommen, will ich noch kurz auf das Design der Wallbox eingehen.

Optisch macht die Wabasto Live Ladestation nämlich einiges her. Das moderne und schlichte Design gefällt mir persönlich sehr gut. Die LED Leiste auf der Gehäusevorderseite sieht dabei nicht nur schick aus, sondern gibt nebenbei auch noch den aktuellen Ladestatus wieder.

Das Gehäuse ist clever geformt: Du kannst das integrierte Ladekabel ganz einfach oben um das Gehäuse wickeln. Die Wallbox bietet Dir also eine Kabelhalterung, das Design bleibt dennoch schlicht.

Eine Halterung für das Ladekabel ist auch mehr als nötig, immerhin ist bei dieser Webasto Ladestation bereits ein 7 Meter langes Typ 2 Kabel vorhanden. Das ist in der Regel lang genug und zudem deutlich länger als das bei vielen Konkurrenzmodellen der Fall ist.

Ansonsten ist das Gehäuse mit der Schutzklasse IP54 versehen und dementsprechend gut gegen Spritzwasser geschützt. Du kannst die Webasto Wallbox sowohl im Außen- als auch im Innenbereich installieren.

Funktionen

Kommen wir zuerst zu einem Feature, welches der vorherigen Wallbox von ABL gefehlt hat, nämlich der RFID Zugangsschutz. Dieser Schutz ist bei Auslieferung noch deaktiviert, lässt sich aber schnell & einfach aktivieren, sodass nur noch autorisierte Personen an Deiner Ladestation Strom zapfen können. Zwei RFID Dongle (Schlüsselanhänger mit Chip) sind bereits im Lieferumfang enthalten.

Außerdem lässt sich auf diese Art und Weise erfassen, wer, wann wie viel Strom geladen hat. Dafür hat die Webasto einen integrierten MID zertifizierten Energiezähler. Die Webasto Live an sich ist leider nicht eichrechtskonform und daher nicht als öffentliche Ladestation zu empfehlen.

Das ist schade, denn alle weiteren Voraussetzungen sind erfüllt. Eine OCPP Schnittstelle ist vorhanden und die Webasto Live ist mit den marktüblichen Backendsystemen kompatibel. Es gibt aber Licht am Ende des Tunnels: Die Ladestation kann schon jetzt mit externen Stromzählern kommunizieren und so (mit Mehrkosten) aufgerüstet werden. Außerdem arbeitet der Hersteller bereits an einer Lösung – ich bin sehr gespannt wie diese dann im Detail aussehen wird.

Übrigens: Eine Zugangsfreigabe kann nicht nur durch den RFID Chip erfolgen, sondern auch über einen QR-Code oder die Plug & Charge App.

Diese Ladestation verfügt über WLAN, LAN und SIM Karte (4G Netz) und damit über alle wichtigen Kommunikationsschnittstellen. Du bist also sehr flexibel und kannst die Ladestation an fast jedem Ort installieren.

Des Weiteren ist es recht leicht, die Ladestation individuell zu konfigurieren. Die Ladestation generiert einen WLAN-Hotspot, damit Du die Einstellungen an Deine Wünsche anpassen kannst.

Der einzige große Nachteil: Bei dieser Wallbox ist kein Fehlerstromsensor integriert. Es ist daher bei der Installation ein FI Typ A EV oder FI Typ B erforderlich, was schon ins Geld geht.

Dabei ist es hilfreich, dass sich die maximale Ladeleistung über DIP Switches zwischen 3,7 kW und 11 kW einstellen lässt. Auf diese Art und Weise kannst Du die Ladelast an die vorgelagerte Absicherung anpassen, um eine Systemüberlastung zu vermeiden. Viele Plug-in-Hybride laden ohnehin nur mit max. 3,7 oder 7,4 kW.

Fazit

Insgesamt handelt es sich bei dieser Ladestation um eine teure Variante. Nicht nur der Anschaffungspreis ist hoch – weil kein DC-Fehlerstromsensor integriert ist, kommt es zu höheren Installationskosten.

Doch am Ende bekommst Du eine hochwertige 11 kW Ladestation mit einem durchdachten Design und vielen smarten Funktionen.

Auch in Zukunft fährst Du mit dieser Wallbox gut, denn es gibt bei diesem Modell kostenfreie Software-Updates, die Deine Ladestation auf dem neusten Stand halten.

Vorteile

Nachteile

11 kW Wallbox Nr. 3: KEBA Deutschland Edition

Bild © KEBA

Diese preiswerte Wallbox von KEBA ist so ziemlich das genaue Gegenteil der umfangreichen Webasto Ladestation. Die Deutschland Edition Wallbox bietet nur die wichtigsten Funktionen. Dafür kostet die 11 kW Wallbox weniger als 800 Euro und ist für den privaten Gebrauch wie geschaffen.

Design

Optisch ist die KEBA Ladestation schlicht gehalten. Immerhin ist eine LED Anzeige vorhanden, welche Dir den aktuellen Ladestatus anzeigt. Ansonsten macht das weiße Kunststoffgehäuse eben seinen Job: Die Wallbox ist mit der Schutzklasse IP54 versehen und daher gegen Spritzwasser ausreichend geschützt.

Ein 4 Meter langes Typ 2 Ladekabel ist ebenfalls bereits vorhanden. Das ist zwar nicht das längste Kabel, aber immerhin. Wie bei den KEBA Modellen üblich, ist die Ladestation außerdem mit einer Kabelaufhängung unter dem Gehäuse ausgestattet.

Funktionen

Es gibt eigentlich nur zwei richtige Features bei dieser simplen 11 kW Ladestation. Die LAN Schnittstelle ermöglicht der Ladestation zum Beispiel eine Kommunikation mit anderen KEBA Ladestationen.

Das zweite wichtige Merkmal ist ein integrierter DC-Fehlerstromsensor. Du benötigst in der vorgelagerten Installation nur noch den günstigeren FI-Typ A als Absicherung.

Die Ladeleistung selbst lässt sich übrigens auch bei diesem Modell über DIP Switches auf 10A, 13A oder 16A einstellen.

Ansonsten sind keine weiteren Zusatzfunktionen vorhanden. Für den rein privaten Gebrauch bei Dir Zuhause ist das auch vollkommen ausreichend. Ein Zugangsschutz wäre noch wünschenswert gewesen, damit keine Fremden bei Dir Strom zapfen. Du kannst alternativ aber auch einen separaten Schalter im Haus installieren, mit dem Du den Strom abschalten kannst – oder die Wallbox in der abgeschlossenen Garage installieren.

Fazit

Insgesamt überzeugt die KEBA Ladestation mit einer hochwertigen Verarbeitung und in erster Linie natürlich mit einem günstigen Preis. Die 11 kW Ladestation macht genau, was sie soll: Dein Auto schnell & einfach Zuhause aufladen.

Wem ein integrierter Energiezähler oder ein Zugangsschutz nicht wichtig ist, für den ist diese Wallbox genau die richtige & günstigste Wahl.

Vorteile

Nachteile

11 kW Wallbox Nr. 4: EVBox Elvi

Bild © EVBox

Kommen wir nun zur EVBox Elvi, einer hochwertigen Ladestation mit vielen nützlichen Funktionen für den Gebrauch Zuhause. Mit einem Preis von unter 1000 Euro ist die Wallbox dabei noch vergleichsweise preiswert.

Diese Ladestation verfügt übrigens von Werk aus über eine Ladeleistung von 22 kW, welche bei der Installation auf 11 kW herabgesetzt werden kann, um die KfW Förderung zu erhalten.

Design

Meiner Meinung nach ist die EVBox Elvi eine der aktuell schönsten Ladestationen auf dem Markt. Das Highlight ist natürlich der LED Leuchtring in der Mitte, welcher Dir den aktuellen Ladestatus wiedergibt.

Auch bei diesem Modell ist bereits ein fest installiertes, 6 Meter langes, Typ 2 Ladekabel vorhanden. Leider ist keine wirkliche Kabelhalterung vorhanden. Das Kabel kann zwar theoretisch um das Gehäuse gewickelt werden, das funktioniert allerdings nicht so gut, wie zum Beispiel bei der Webasto Wallbox.

Ansonsten ist das Gehäuse der EVBox Elvi mit der Schutzklasse IP55 hervorragend gegen Spritzwasser geschützt – eine Installation im Außenbereich ist daher kein Problem.

Funktionen

Ein echtes Highlight bei diesem Modell ist die EVBox Charge App. Die App kannst Du einfach auf Dein Handy Laden (mit Android & iOS kompatibel) und hast volle Kontrolle über Deine Ladestation.

Es lassen sich zum Beispiel RFID Zugänge für die Ladestation direkt in der App erstellen. Auch die Ladevorgänge werden Dir live auf dem Smartphone angezeigt. Einzige Einschränkung dabei: Die EVBox verfügt nicht über einen Energiezähler, Du siehst daher in der Analyse nur die Ladedauer. Übrigens: Für Privatnutzer im BASE-Abo ist die App kostenlos.

Diese Wallbox kommuniziert dafür über WLAN, weitere Schnittstellen sind leider nicht vorhanden. Allerdings reicht dies für die meisten Privathaushalte völlig aus. Du kannst ja einmal vor dem Kauf testen, ob sich die Wallbox am zukünftigen Installationsort in Reichweite Deines WLAN Netzwerkes befindet.
 

Die EVBox Elvi ist außerdem mit verschiedenen Backendsystemen per OCPP Schnittstelle kompatibel. Nutzt Du Deine Wallbox Zuhause, dann dürfte das wohl kein ausschlaggebender Faktor sein.

Wichtiger ist da auf jeden Fall ein DC-Fehlerstromsensor, welcher bereits in der EVBox Elvi integriert ist. Das reduziert die Installationskosten um ein paar hundert Euro.

Fazit

Die EVBox Elvi bietet Dir mit der dazugehörigen App clevere Funktionen, die auch für private Haushalte nützlich sind. Außerdem ist die Ladestation mit einem RFID Zugangsschutz versehen.

Mit einem Preis von etwas unter 1000 Euro ist die EVBox Elvi nicht die günstigste Ladestation, bietet aber im Gegenzug ein gutes Gesamtpaket für das einfache Laden Zuhause. Dank automatischer Updates ist die EVBox Elvi zukunftssicher und auf jeden Fall einen Blick wert.

Vorteile

Nachteile

11 kW Wallbox Nr. 5: KEBA 105.145 P30 c-series

Bild © KEBA

Zu guter Letzt will ich Dir diese umfangreiche Wallbox aus der c-series von KEBA vorstellen. Dieses Modell bietet Dir viele zusätzliche Funktionen, dafür ist der Anschaffungspreis recht hoch.

Ein Vorteil bei den KEBA Modellen aus der c-series ist jedoch, dass sich diese grundsätzlich konfigurieren und dementsprechend an Deine Vorstellungen anpassen lassen. Ich gehe nun auf das Modell 105.145 im Detail ein.

Immer gleich ist jedoch die Ladeleistung, welche sich über DIP-Switches ganz einfach zwischen 2,3 und 22 kW einstellen lässt. Für die Wallbox Förderung ist es natürlich wichtig, dass Du die Ladestation mit maximal 11 kW installierst.

Design

Optisch ist diese Wallbox direkt als KEBA Modell zu erkennen – das graue Kunststoffgehäuse ist in dieser Hinsicht sehr verräterisch.
 
Ein integrierter Energiezähler gibt Dir abwechselnd den Gesamtverbrauch und den Verbrauch durch den aktuellen Ladevorgang auf der Gehäusevorderseite an. Direkt darunter befindet sich eine weitere LED Leiste, welche Dir den aktuellen Ladestatus anzeigt.
 
In dieser spezifischen Variante ist bereits ein 6 Meter langes Typ 2 Ladekabel vorhanden. Du hast aber auch die Möglichkeit Dich für ein 4 Meter Kabel oder eine Steckdose zu entscheiden.
 
Die Steckdose ist mit einem Typ 2 Stecker kompatibel. Der Vorteil ist dann, dass Du mit dem entsprechenden Kabel, nämlich mit einem Typ 2 Stecker an dem einen und einem Typ 1 Stecker am anderen Ende auch ein Typ 1 Elektroauto aufladen kannst.
 
Eine Kabelhalterung ist bei den KEBA Modellen immer dann vorhanden, wenn auch ein Ladekabel integriert ist. Und zu guter Letzt noch ein Wort zum Gehäuseschutz: Diese Wallbox ist mit der Schutzklasse IP54 versehen, die Ladestation ist daher selbstverständlich für den Innen- & Außenbereich geeignet.
 

Funktionen

Diese KfW förderfähige Wallbox hat ein Feature, welches keine andere Ladestation in diesem Vergleich bisher bieten konnte und das ist die Kommunikation mit einer Solaranlage.

Mithilfe des smartfox Energiemanagers kannst Du Dein Elektroauto mit 100 % Solarstrom aufladen und auf diese Art und Weise Deinen Eigenverbrauch optimieren.

Ansonsten bietet Dir die Wallbox einen RFID Zugangsschutz, welcher optional aktiviert werden kann. Eine RFID Karte ist auch bereits im Lieferumfang enthalten.

Wie bereits angesprochen, verfügt diese Ladestation über einen Energiezähler. Dieser besitzt auch eine MID Zertifizierung, ist allerdings nicht eichrechtskonform.

Dank einer LAN Schnittstelle kann diese Ladestation auch in ein Ladenetzwerk integriert werden.

Eine sogenannte Auto-Recovery-Funktion sorgt dafür, dass abgebrochene Ladevorgänge (z.B. durch Übertemperatur) automatisch wieder neu gestartet werden.

Wie bei allen KEBA Modellen ist auch in der c-series ein DC-Fehlerstromsensor bereits integriert. Du benötigst bei der Installation also nur noch den preiswerteren FI-Typ A.

Fazit

Zugegeben: Diese Wallbox ist kein Schnäppchen! Für Privatkunden mit einer PV-Anlage könnte sich diese Investition trotzdem lohnen. Du kannst mit dieser KfW geförderten Ladestation Deinen eigenen Solar-Energieverbrauch optimieren & gleichzeitig CO2-neutral Auto fahren.

Vorteile

Nachteile

Top 5 Wallbox Modelle für die KfW Förderung

Wallbox KfW Förderung1. ABL eMH1, DC-Fehlerstromsensor, kein RFID, 6 m LadekabelPREIS PRÜFEN
Wallbox Förderung2. Webasto Live, kein DC-Fehlerstromsensor, RFID, 7 m Ladekabel, OCPP, WLAN & LANPREIS PRÜFEN
Wallbox Zuschuss3. KEBA Deutschland Edition, DC-Fehlerstromsensor, kein RFID, 4 m Ladekabel, LANPREIS PRÜFEN
Wallbox Zuschuss4. EVBox Elvi, DC-Fehlerstromsensor, RFID, 6 m Ladekabel, OCPP, WLANPREIS PRÜFEN
Zuschuss 11 kW Wallbox5. KEBA 105.145, DC-Fehlerstromsensor, RFID, 6 m Ladekabel, LANPREIS PRÜFEN

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Oldest
Newest
Inline Feedbacks
View all comments